Slide-Show WeAreInThisTogether

2. November 2019

 

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020, Europa in Berliner Kiezen, inhaltliche Positionierung der Europa-Union und vieles mehr standen auf der Agenda unseres ersten AktivTags der Europa-Union Berlin am 2. November 2019.

Unserer Mitglieder haben Lust auf europäisches Engagement und wollen sich aktiv in die Verbandsarbeit einbringen! Das hat dieser Tag gezeigt, an dem knapp 30 Mitglieder unseres Vereins zusammenkamen.

Zu Beginn stand eine Tour durch die aktuelle Herausforderungen auf in der europäischen Politik auf dem Programm. Unser Mitglied Johannes Kohls gab uns als Grundlage einen Einblick in die neuesten Entwicklungen bei der Besetzung der neuen EU-Kommission und deren politische Agenda. Deutlich wurde beim anschließenden Austausch, dass immer noch Unmut über das Verfahren zur Ernennung der neuen EU-Kommissionspräsidentin besteht. Dabei gibt es doch auch etwas Positives:  Viele Menschen haben sich durch die Berichterstattung darüber mit den Aufgaben und der Zusammensetzung der EU-Institutionen befasst.

Den größten Raum nahm schließlich die Arbeit an unseren konkreten Vorhaben ein. Arbeitsgruppen haben sich unter anderem mit Rolle der Europa-Union Berlin während der anstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr von 2020 beschäftigt. Ebenso ging es um Formate in Berliner Kiezen, welche Europa den Berliner*innen vor Ort näher bringen sollen. Auf großer Interesse stieß auch die Frage, nach einer künftigen inhaltlichen Positionierungen der Europa-Union. Auch ging eine Gruppe eher strategischen Fragen nach, zum Beispiel hinsichtlich der Vernetzung unseres Verbandes mit anderen Akteuren in der Stadt.

Das Fazit ist ganz klar: Die Mitglieder der Europa-Union wollen sich für ein Mehr an Europa in Berlin einbringen! Selbstverständlich sind alle, die nicht am AktivTag dabei sein konnten, ganz herzlich eingeladen sich bei uns zu melden, um an der Umsetzung aller unserer Vorhaben mitzuwirken!